Gomondai-Gedenken 2023

Zum mittlerweile 32. Mal wollen wir Jorge Gomondais gedenken. Am 31. März 1991 wurde der junge Vertragsarbeiter in einer Straßenbahn rassistisch beleidigt, geschlagen und aus der fahrenden Bahn geworfen. Er ist das erste Todesopfer rassistischer Gewalt in Sachsen seit der Wiedervereinigung.

Die Veranstaltungen wurden vom Initiativkreis Gedenken.Erinnern.Mahnen organisiert und finden im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus statt.

Montag, 3.4.2023, 17.00 Uhr, Kleines Haus Dresden, Glacisstraße 28
Gedenkrundgang – in Erinnerung an Jorge Gomondai
Auf dem Stadtrundgang setzen wir uns kritisch mit dem rassistischen Angriff auf Jorge Gomondai und seiner Aufarbeitung auseinander und fragen: Wie konnte es zu solch’ einem tödlichen Angriff kommen?

Mittwoch, 5.4.2023, 18.00 Uhr, Weltclub, Königsbrücker Straße 13
Podiumsgespräch: Migrantischer Alltag zur Wendezeit
Wir wollen die Geschichten von Migrant*innen aus der Wendezeit wachhalten, sie weitererzählen, Rassismus und Gewalt in der Zeit aufarbeiten. Deshalb laden wir zum Gespräch mit Zeitzeug*innen ein, die als Vertragsarbeitende oder Internationale Studierende in die DDR kamen und die Wende miterlebt haben. Im Anschluss gibt es beim gemeinsamen Essen Möglichkeiten zum Austausch zu den Klängen der Afropa-Hausband.

Donnerstag, 6.4.2023, 17.00 Uhr, Jorge-Gomondai-Platz
Gedenkkundgebung für Jorge Gomondai

Podium: Ist die europäische/deutsche Außenpolitik gegenüber dem Iran richtig?

Seit nunmehr 43 Jahren unterdrückt das theokratische Regime des Iran die eigene Bevölkerung. Der Tod von Jina Mahsa Amini im September 2022 und die darauf folgenden Proteste rückten das Land wieder stärker in den Fokus. Internationale Organisationen, Medien sowie PolitikerInnen fordern, Menschenrechte zu achten und demokratische Entwicklungen zu unterstützen. Zu den Forderungen gehört unter anderem, die IRCG (iranische Revolutionsgarde) als terroristische Organisation einzustufen und die Zusammenarbeit mit iranischen Firmen, die mit der IRGC zusammenarbeiten, zu boykottieren.

Europäische Parlamentarier und Regierungen haben dazu unterschiedliche Positionen bezogen. Wie diese aussehen, wollen wir auf einem Podium näher beleuchten.

Es diskutieren: Rasha Nasr (MdB, SPD), Merle Spellerberg (MdB, Bündnis 90/Die Grünen), Dieter Karg (Sprecher der Iran-Koordinationsgruppe von Amnesty International).

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung “Frau – Leben – Freiheit. Protestkunst zum Aufstand im Iran” statt.

Freitag, 24.3.2023, 18.00 Uhr, Internationales Begegnungszentrum, Heinrich-Zille-Straße 6

Zugehörigkeit und Othering

Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte machen in Dresden (und Deutschland) spezielle Erfahrungen von Zugehörigkeit und Ausschlüssen. In unserem letzten Post sammeln wir Stimmen von Frauen*, die Dresdnerinnen* geworden sind und über ihre Erfahrungen in der Stadt sprechen. Vor diesem Hintergrund stellen wir noch das Konzept des Othering vor und welche Ziele Orte wie der Frauen*treff des Ausländerrates verfolgen.

Jobsuche und Kopftuch

Leider erfahren Frauen*, die Hijab tragen, viele Diskriminierungen im Alltag. Besonders bei der Jobsuche haben es Frauen* mit Kopftuch schwer. Der Bereich Arbeit mit Frauen* hat zu diesem Thema wichtige Fakten und Forderungen zusammengetragen, die wir Euch in diesem Beitrag vorstellen möchten.

Sharing is caring

Heute ist der internationale Frauen*tag! Wir senden solidarische Grüße an alle Frauen* weltweit! Wir sehen Euch und wir stehen mit Euch! Unsere Gedanken gehen grade besonders an die Frauen* und Mädchen im Iran, die von enormer staatlicher Gewalt bedroht sind!

Wir wollen heute auf zwei wichtige Prinzipien in unserer Arbeit aufmerksam machen: Empowerment und Powersharing, denn sharing is caring.

Und wer Lust hat, kann morgen mit uns den Frauen*tag im Café Halva im Johannstädter Kulturtreff feiern. Von 15-18 Uhr wollen wir zusammen essen und darüber sprechen, wofür wir kämpfen und welche Frauen*themen uns wichtig sind. Wir freuen uns auf Euch!

Mind the Gap

Heute ist Equal Pay Day – ein Tag, der symbolisch auf die geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede auf dem Arbeitsmarkt hinweisen soll. In diesem Zusammenhang hört man oft vom “Gender Pay Gap” und dem “Gender Care Gap” – was das ist, erklären wir in unserem heutigen Post.

Und wo wir grade schonmal beim Thema Frauen* und Arbeit sind: das Teilprojekt Resque forward des Ausländerrat Dresden e.V. unterstützt Frauen* auf Ihrem Weg zur Teilhabe am Arbeitsmarkt.

Für mehr Infos hier klicken:
https://www.equalpayday.de
https://www.auslaenderrat.de/resque-2/

Frauen*streikwoche im Ausländerrat

Die Frauen*projekte des Ausländerrat Dresden e.V. starten heute ihre digitale Streikwoche! Diese Woche finden gleich zwei wichtige Termine rund um Frauen*rechte statt: der Equal Pay Day am 7. März und der internationale Frauen*tag am 8.März. Ein guter Anlass, um wichtige Themen in der Arbeit mit Frauen* zu beleuchten – denn der Kampf um Gleichstellung ist noch lange nicht gewonnen.

Anmeldestart der Interkulturellen Tage 2023

Auch wenn oftmals die Menschen in unserer Stadt nach Herkunft, Hautfarbe, Religion und anderen Attributen willkürlich in Schubladen sortiert werden, die in erster Linie die Unterschiede betonen sollen, gibt es doch viel mehr Gemeinsamkeiten als Trennendes. Um diese Gleichklänge zu zeigen, haben wir die diesjährigen Interkulturellen Tage unter das Motto „Was uns verbindet“ gestellt. Und um dieses Motto mit Leben zu füllen, sind Sie herzlich eingeladen, sich mit ihren Beiträgen an den Interkulturellen Tagen zu beteiligen.

Vom 17.09. bis zum 18.10.2023 findet die Veranstaltungsreihe in diesem Jahr statt. Vereine, Firmen, Parteien, Privatpersonen und sonstige Akteure können sich mit einer eigenen Veranstaltung beteiligen. Sie bestimmen das Format ihrer Veranstaltung selbst – ob Konzert, Vortrag, Podiumsdiskussion, Bastel- oder Vorlesenachmittag für Kinder und Familien, Ausstellung oder Filmvorführung mit anschließender Diskussion. Wir freuen uns auf ein buntes Programm!

Alle Infos und Anmeldemöglichkeiten sind unter diesem Link zu finden.

Die wichtigsten Veranstaltungen:

17.9.23: Eröffnung der IKT im Rathaus
21.9.23: Friedensfest der Kinder Abrahams
30.9.23: Interkulturelles Straßenfest auf dem Jorge-Gomondai-Platz
8.10.23: Abschlussveranstaltung

Vernissage: Iranische Protestkunst

Am morgigen Donnerstag, dem 2.3.2023, startet unsere neue Ausstellung mit beeindruckenden und starken Bildern aus dem Iran. Als besondere Gäste sprechen Nazanin Zandi und die Fotografin Mahsa Momayezi über die Werke. Start ist 19 Uhr. Herzliche Einladung!

Alle Infos hier: www.auslaenderrat.de/protestkunst/

Krieg in der Ukraine – Menschen zu helfen, ist Friedensarbeit

Heute vor einem Jahr begann der schreckliche Angriffskrieg auf die Ukraine. Das ist ein dunkles und tragisches Fazit des Jahres 2022 für die Ukraine, Europa und weite Teile der Welt.

Viele geflüchtete Menschen sind aus dem Kriegsgebiet nach Dresden gekommen. Gemeinsam mit einer großen Zahl ehrenamtlicher Helfer*innen aus der Stadtgesellschaft, mit der Stadt Dresden, vielen Vereinen und Initiativen hat der Ausländerrat Dresden e. V. dazu beigetragen, dass diese Menschen in ihrem neuen Alltag hier in Dresden ankommen und sich zurechtfinden.

Terror, Krieg, Gewalt, Verfolgung und Folter sind ein verhängnisvolles Erbe unserer europäischen Geschichte. Sie verursachen schwere physische und seelische Wunden – Wunden, die dann sehr lange Zeit brauchen, um zu heilen und immer Narben hinterlassen. Unsere gesamtgesellschaftliche Aufgabe besteht darin, geflüchteten Menschen zu helfen und sie zu unterstützen – hier vor Ort in Dresden, in Sachsen, in Deutschland, und in ganz Europa.

Das ist zugleich handfeste Friedensarbeit. Dabei entstehen starke Beziehungen für die Zukunft zwischen den Menschen. Unsere Gesellschaft wird durch sie zusammengehalten.

Wir im Ausländerrat Dresden e. V. setzen unsere Arbeit fort und stärken gemeinsam mit den Menschen in Dresden den gesellschaftlichen Zusammenhalt.


Сьогодні – рівно рік тому – розпочалася ця жахлива агресивна війна проти України. Цей наступ- трагічна подія 2022 року для України, Європи та цілого світу.

Тисячі біженців були змушені втікати з воєнних регіонів України в Дрезден. Дякуючи багаточисленній допомозі волонтерів, органам міського управління міста Дрездена, спільним організаціям та установам – нашій установі – Ausländerrat Dresden – вдалося полегшити перші кроки прибуття і розселення українських біженців в Дрезден.

Тероризм, війна, насилля і тортури – фатальні наслідки європейської історії. Ці наслідки залишають тяжкі фізичні і душевні рани, котрим потрібен час для загоїння. Рани, котрі залишаються шрамами. Наше суспільне завдання – допомога біженцям, підтримка їх тут, в Дрездені, в Саксонії, в Німеччині і в усій Європі.

Одночасно – це відчутна суспільно – миротворча співпраця, дякуючи якій скріплюються відносини між людьми в майбутньому. Дякуючи їй, суспільство тримається разом.

Ми- Ausländerrat Dresden- продовжуємо нашу співпрацю і скріплюємо разом з мешканцями Дрездена соціальну єдність.


Сегодня – ровно год назад – началась ужасная агрессивная война против Ураины. Это нападение – трагическое событие 2022 года для Украины, Европы и всего мира.

Тысячи беженцев были вынуждены бежать из военных регионов Украины в Дрезден. Благодаря помощи многочисленных волонтеров, органанов власти города Дрездена, общественных организаций и учереждений – нашей оганизации – Ausländerrat Dresden e.V. – удалось облегчить первые шаги пребывания и обоснования украинских беженцев в Дрездене.

Терроризм, война, насилие и пытки – фатальное наследие европейской истории. Это наследие оставляет тяжелые физические и душевные раны, которым необходимо долгое время, чтобы затянуться. Раны, которые оставляют шрамы.

Наша общественная задача – помочь беженцам, поддержать их здесь в Дрездене, в Саксонии, в Германии и во всей Европе.

Одновременно – это ощутимая миротворческая работа, благодаря которой укрепляются отношения между людьми и в будущем. Благодаря ей общество держится вместе.

Мы – Ausländerrat Dresden e.V. – продолжаем нашу работу и укрепляем вместе с жителями Дрездена социальное единство.


One year ago today, the terrible war of aggression on Ukraine began. This is a dark and tragic conclusion of the year 2022 for Ukraine, Europe and large parts of the world.

Many refugees have come to Dresden from the war zone. Together with a large number of volunteers from the city community, the city of Dresden, many associations and initiatives, the Ausländerrat Dresden e. V. has helped these people to settle in and to find their way in their new everyday life here in Dresden.

Terror, war, violence, persecution and torture are a fatal legacy of our European history. They cause severe physical and psychological wounds – wounds that then take a very long time to heal and always leave scars. Our task as a society as a whole is to help and support refugees – here in Dresden, in Saxony, in Germany, and throughout Europe.

At the same time, this is tangible work for peace. In the process, strong relationships for the future are formed between people. Our society is held together by them.
We in the Ausländerrat Dresden e. V. continue our work and strengthen social cohesion together with the people in Dresden.