Gedenken an Marwa El-Sherbini 2024

Marwa El-Sherbini (1977–2009) war Sportlerin und Pharmakologin und lebte mit ihrer Familie in Dresden. Sie wurde am 1. Juli 2009 als Zeugin während einer Verhandlung im Landgericht Dresden aus antimuslimischen und rassistischen Motiven ermordet. Hier wurde gegen den Täter verhandelt, der sie und ihren Sohn beleidigt hatte.

Wir gedenken Marwa El-Sherbinis, ihrer Familie und allen Opfern rassistischer Gewalt und setzen ein Zeichen gegen anti­muslimischen Rassismus.

Donnerstag, 27. Juni 2024, 9.30 – 17 Uhr, Dresden
Veränderungen?! Leben mit antimuslimischem Rassismus 15 Jahre nach der Ermordung von Marwa El-Sherbini
Fachtag mit Ferda Ataman, Rima Hanano, Elisabeth Walser, Youmna Fouad, Dr. Kati Lang, Reem Alabali-Radovan.
Infos/Anmeldung unter: https://www.sachsen-gegen-amr.de/angebote/veranstaltungen/fachtag-veraenderungen/
Veranstaltet von: Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus in Sachsen, Initiativkreis Gedenken.Erinnern.Mahnen sowie Frauentreff des Ausländerrates Dresden e.V.

Montag, 1. Juli 2024, 14.30 – 16.30 Uhr,  Johannstädter Kulturtreff, Elisenstraße 35
Gespräche und Begegnung im Garten
Frauen aus dem Frauentreff sprechen darüber, wie muslimische Frauen heute in Dresden leben.
Veranstaltet von: Frauentreff des Ausländerrates Dresden e.V., Initiativkreis Gedenken.Erinnern.Mahnen

Montag, 1. Juli 2024, 17 Uhr, Marwa El-Sherbini-Park, Lothringer Straße
Gedenkkundgebung für Marwa El-Sherbini
Wir erinnern an das Leben der mutigen Frau.
Veranstaltet von: Landeshauptstadt Dresden, Initiativkreis Gedenken.Erinnern.Mahnen, Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung

Montag, 1. Juli 2024, 16.30 Uhr
Von Angst und Mut: Eine Spurensuche durch Pieschen
Mit Viktoria Borodavka. Ein biografischer Spaziergang über Flucht, Ankommen, Marwa El-Sherbini und neue Anfänge in Dresden. Anmeldung unter email hidden; JavaScript is required bis 28.6.2024; Treffpunkt nach Anmeldung, Eintritt frei.
Veranstaltet von: Ausländerrat Dresden e.V., Logopädie Lautstark

Samstag, 6. Juli 2024, 15.00 Uhr
Von Angst und Mut: Eine Spurensuche durch Pieschen
Mit Viktoria Borodavka. Ein biografischer Spaziergang über Flucht, Ankommen, Marwa El-Sherbini und neue Anfänge in Dresden.
Anmeldung unter 0351/4887272 oder per E-Mail an email hidden; JavaScript is required
Treffpunkt nach Anmeldung, Eintritt frei.
Veranstaltet von: Ausländerrat Dresden e.V., Stadtmuseum Dresden

Neuer Deutschkurs: Anmeldungen ab sofort möglich

Es gibt noch freie Plätze in unserem Berufsbezogenen Deutschkurs “Frauen* in der Gastronomie” (Maßnahme nach § 45 Abs. 1 S. 1 Nr.  1 SGB III [AZAV-zertifiziert] in Dresden).

Für Frauen*, die
– Deutschkenntnisse auf A2-Niveau haben,
– Leistungen vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit erhalten und
– an einem Einstieg ins Berufsleben sowie in den Bereich Gastronomie interessiert sind.

– Dauer: 13 Wochen
– 25 Unterrichtseinheiten pro Woche
– am Vormittag

Der nächste Kursstart ist am Montag, dem 5.8.2024. Bei Interesse/Fragenbitte melden unter: email hidden; JavaScript is required oder Telefon: 01 76/56 77 63 62.

Crowdfunding für Bildung: Come together

Sharepic Crowdfunding Bildung

Letzte Woche startete das Crowdfunding-Projekt bei 99 Funken zugunsten unserer Bildungsangebote. Mit dem eingeworbenen Geld sollen drei unserer Projekte unterstützt werden, die wir an dieser Stelle vorstellen möchten. Heute berichten wir über unser Bildungsprojekt Come together – ein Projekt mit der Banda Comunale.

Come Together – ein Projekt der Banda Comunale

Das Projekt gibt es schon seit 2017. Wie ist es dazu gekommen: Die Dresdner Band Banda Comunale spielte 2015 nicht nur in Erstaufnahmeeinrichtungen für geflüchtete Menschen, sondern öffnete sich für geflüchtete Musiker*innen. Austausch, Kennen- und Voneinander-Lernen fand vorwiegend über die Sprache der Musik statt. Musik beinhaltet an sich schon viele transkulturelle Aspekte.

Diese Erfahrung wollten sie über die Band hinaus auch mit Kindern und Jugendlichen teilen. Seitdem gehen sie in gemischten Teams in Kitas, Grund- und Oberschulen, Gymnasien und Berufsschulen in ganz Sachsen, um dort in Musikworkshops mit den Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen über Themen wie Diversität, Migration, Rassismus und Verständigung.

Pro Jahr finden mindestens 60 Workshops statt, ein- oder mehrmalig, mit 15 bis zu 100 Teilnehmer*innen, mit kleiner oder größerer Präsentation am Ende. Infos dazu findet Ihr hier: https://www.bandacomunale.de/schule/

Das Projekt wird gefördert durch die Integrativen Maßnahmen des Staatsministeriums für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Sebastian-Cobler-Stiftung für Bürgerrechte. Einen Teil unserer Projektausgaben müssen wir jedoch selbst einbringen. Daher die Bitte: unterstützt unsere Crowdfunding-Kampagne unter: https://www.99funken.de/augen-ohren-herz

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Crowdfunding für Bildung: Grenzen überwinden

Sharepic "Grenzen überwinden"

Letzte Woche startete ein Crowdfunding-Projekt bei 99 Funken zugunsten unserer Bildungsangebote. Mit dem eingeworbenen Geld sollen drei unserer Projekte unterstützt werden, die wir an dieser Stelle vorstellen möchten. Heute berichten wir, was das Projekt “Grenzen überwinden” leistet.

Grenzen überwinden – inklusive Projekttage zu den Themen Flucht & Asyl, Migration und Rassismus

Seit 2009 gestalten wir Projekttage für junge Menschen in Sachsen – in Schulen, Berufsschulen, für Jugendgruppen, FSJ-Seminare, Studierende und andere Interessierte.

Unsere Projekttage sollen junge Menschen anregen zu…

  • einer demokratischen, menschenrechtsorientierten Haltung
  • einer fundierten Meinungsbildung
  • Reflexion von eigenen Privilegien und gesellschaftlicher Positionierung
  • Bewusstsein um Diskriminierung und Migrationsgesellschaft
  • Anerkennung und Wertschätzung im Umgang mit Vielfalt
  • Handlungsoptionen und ihre Anwendung in Alltagssituationen

Inklusion ist uns wichtig! Wir arbeiten mit barrierearmen Methoden, damit alle an unseren Projekttagen teilhaben können. Unsere Teamer*innen werden durch eine intensive Multiplikator*innenausbildung, regelmäßige Weiterbildungen und Reflexionstreffen für die Arbeit in den Projekttagen vorbereitet.

“Grenzen überwinden” wird gefördert durch Weltoffenes Sachsen + Heidehof Stiftung.

Die Projektleiter*innen Anne und Marta haben für das Funding mehrere attraktive Prämien organisiert, darunter Dresdner Stadthonig, eine Stolpersteine-Führung, eine Kinder- und Jugendbuchlesung oder einen Kochabend auf politische Art. Wir danken für Eure Unterstützung unseres Spendenprojektes!

Zu 99 Funken geht es hier entlang: https://www.99funken.de/augen-ohren-herz

Crowdfunding für Bildung: Dresdner Migrationsgeschichten

Sharepic Crowdfunding Bildung

Letzte Woche startete ein Crowdfunding-Projekt bei 99 Funken zugunsten unserer Bildungsangebote. Mit dem eingeworbenen Geld sollen drei unserer Projekte unterstützt werden, die wir an dieser Stelle vorstellen möchten. Den Auftakt macht das Projekt „Dresdner Migrationsgeschichten: Miteinander reden. Perspektive wechseln“!

Worum geht es? Wir machen biografische Stadtführungen und Begegnungsformate zum Thema Asyl, Migration und Flucht in Dresden und möchten unser Publikum zum Perspektivwechseln einladen.

Im Fokus unserer Arbeit steht die Stärkung der Zivilgesellschaft und des gesellschaftlichen Zusammenhalts: bei uns engagieren sich Menschen, die ihre ganz persönliche Erfahrungen mit den Themen Flucht und Migration und Ankommen in Deutschland mit ihren Besucher*innen teilen und zum Gespräch auf Augenhöhe einladen: Über Flucht, Krieg, Neubeginn in Deutschland, aber auch über Hoffnung, Solidarität oder lustige Missverständnisse.

Wir bieten interkative Stadttouren, Projekttage und Begegnungen an. Alle Formate entwickeln wir partizipativ, die Themen bestimmen unsere Ehrenamtliche selbst. Stimme erheben, Deutschkentnisse vertiefen, sich selbst stärken und einen Beitrag für das solidarische Miteinander in Dresden zu leisten sind die Ziele, die wir verfolgen.

Kommt mit uns auf die Tour und lernt uns kennen: Am 26. Mai 2024 führt ab 15 Uhr unsere Stadtführerin Nhung Vo durch den Großen Garten und berichtet von den Erfahrungen, die sie in Dresden macht. Mehr Info demnächst auf unserem Instagram-Kanal!

Wir sind gefördert über das Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.” sowie der Heidehof Stiftung. Einen Teil unserer Projektausgaben müssen wir jedoch selbst einbringen. Daher die Bitte: unterstützt unsere Crowdfunding-Kampagne unter: https://www.99funken.de/augen-ohren-herz

Unsere Projektleiter*innen Ivana und Sandra beteiligen sich übrigens mit eigenen Prämien: eine private Photo-Session sowie ein Upcycling-Workshop. Danke für eure Unterstützung!

Fahrradkurs für Frauen* mit Migrationserfahrungen

Zum 13. Mal macht der Frauentreff des Ausländerrates Dresden e.V. einen Fahrradkurs für Frauen* mit Migrationserfahrungen. Wir üben auf einem Übungsplatz in Gorbitz in geschützter Atmosphäre. Fahrräder zum Üben sind da. Die Frauen* lernen die wichtigsten Verkehrsregeln in Deutschland. Der Kurs wird mit Unterstützung durch Polizistinnen der Polizeidirektion Dresden durchgeführt.

Wann? 24.06. – 28.06.2024 (1. Woche in den Sommerferien) jeweils von 10 – 13 Uhr

Teilnahmegebühr: 10 €

Anmeldung: Antje Großmann, email hidden; JavaScript is required, Telefon: 0176/969 70 696


Ein Projekt des Frauentreff des Ausländerrates Dresden e.V. in Kooperation mit der Dresdner Polizeidirektion.

Gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden, Gleichstellungsbeauftragte für Frau und Mann

Logo LH DD Gleichstellungsbeauftragte für Frau und Mann

Kampagne Jugendarbeit und Gleichstellungsarbeit sichern

In diesem Jahr werden die Haushaltsverhandlungen für die Jahre 2025/2026 in der Stadt Dresden stattfinden. Wir als Ausländerrat beteiligen uns an der Kampagne “Jugendarbeit und Gleichstellungsarbeit sichern”. Das Anliegen der Kampagne ist es, eine stabile und finanziell abgesicherte Jugend-, Familien- und Gleichstellungsarbeit in Dresden zu sichern und den Menschen weiterhin eine breite Angebotslandschaft zur Verfügung zu stellen.

Im Positionspapier, das wir als Ausländerrat Dresden e.V. mit unterzeichnet haben, soll die Öffentlichkeit und die Politik auf die Bedarfe dieser Menschen, auf die Angebote der Jugend- und Gleichstellungsarbeit und die Notwendigkeit einer bedarfsgerechten Förderung aufmerksam gemacht werden.

Anmeldestart der Interkulturellen Tage 2024

In diesem Jahr findet die Veranstaltungsreihe unter dem Motto “Zuerst Mensch” vom 15.09. bis zum 6.10.2024 statt. Wir laden wieder herzlich dazu ein, mit eigenen Beiträgen zum Gelingen der Wochen beizutragen! Bis zum 17. April 2024 können Veranstaltungen auf der städtischen Anmeldeplattform angemeldet werden. Das Format kann selbst bestimmt werden – ob Konzert, Vortrag, Podiumsdiskussion, Bastel- oder Vorlesenachmittag für Kinder und Familien, Ausstellung oder Filmvorführung mit anschließender Diskussion. Wir freuen uns auf ein buntes Programm!

Hier geht es zur Anmeldeplattform: www.dresden.de/ikt

Alle Veranstaltungen werden in einem gemeinsamen Programmheft veröffentlicht. Dieses wird ab Anfang September stadtweit ausliegen. Neben der deutsch-englischen Druckversion werden außerdem online weitere Übersetzungen des Veranstaltungsprogramms zum Download angeboten.

Alle Informationen sowie die Antragsformulare für die finanziellen Förderungen von Veranstaltungen finden Sie unter www.auslaenderrat.de/ikt/veranstalter

Haben Sie Interesse daran, sich mit einem Stand oder Bühnenprogramm auf dem Interkulturellen Straßenfest am Samstag, dem 28. September zu beteiligen? Alle Informationen zu der Veranstaltung, zur Anmeldung sowie zur finanziellen Förderung finden Sie unter www.auslaenderrat.de/ikt/veranstalter. Anmeldefrist für die Beteiligung am Straßenfest ist der 31.5.2024.

Wir unterstützen gern bei Vorbereitung, Vernetzung, Raumsuche oder mit einen kleinen Förderung. Für Fragen sind wir gern erreichbar: Ronny Geißler, Telefon: 01 76/42 08 20 08, E-Mail: email hidden; JavaScript is required

Internationale Wochen gegen Rassismus 2024

Am kommenden Montag, dem 11.3.24, startet die dreiwöchige Veranstaltungsreihe, die in diesem Jahr unter dem Motto “Menschenrechte für alle!” steht. Das breit gefächerte Programm mit ca. 120 Veranstaltungen wird von vielen Engagierten, Vereinen und Initiativen in unserer Stadt gestaltet.

Auch wir beteiligen uns an der Reihe und haben interessante Veranstaltungen vorbereitet. Bei drei Workshops für pädagogische Fachkräfte, zwei Filmabenden, zwei geführte Radtouren oder musikalischen Come-Togethers mit der Banda gibt es viel zu lernen und zu entdecken.

Übersicht

11.3.24, 9.00 Uhr: Rassismuskritische Pädagogik (Workshop für Fachkräfte)

11.3.24, 14.30 Uhr: Eröffnung der Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR24) in Dresden Eröffnungstag im Stadtmuseum mit Sonderführungen durch MenschenAnschauen (15/16/17 Uhr)

11.3.24, 19.00 Uhr: Menschenrechte für alle …auch in Dresden? Podiumsdiskussion

12.3.24, 9.00 Uhr: Nahostkonflikt und israelbezogener Antisemitismus nach dem 7. Oktober – Handlungsebenen und methodische Ansätze (Workshop für Fachkräfte) Die Veranstaltung fällt leider aufgrund des Bahnstreiks aus (die Referent*innen können nicht an- und abreisen).

13.3.24, 18.00 Uhr: Picknick in Moria – Blue Red Deport Filmabend und Gespräch

16.3.2024, 15.00 Uhr: Come Together – Workshop mit Musikern der Banda Comunale f. Kinder und Jugendliche

20.3.24, 9.00 Uhr: Unser Jugendtreff – kein Platz für Rassismus (Workshop für Fachkräfte)

21.3.24, 14.00 Uhr: Rassismuskritische Radtour durch Dresden

21.3.24, 16.00 Uhr: “Ich sehe was, was du nicht siehst” – Koloniale Spuren und Widerstand (Workshop für Erwachsene)

27.3.24, 19.00 Uhr: Co:Memorate. Gemeinsam erinnern an rassistische Gewalt. Filmabend und Gespräch

6.4.24, 15.00 Uhr: Radtour im Gedenken an Jorge Gomondai

6.4.24, 17.00 Uhr: Gedenkkundgebung für Jorge Gomondai 

Das komplette Programm mit allen Veranstaltungen ist unter www.dresden.de/iwgr veröffentlicht.