Unser neuer Arbeitsbereich: Hilfen zur Erziehung (HzE)

Nach langer Vorbereitung durch mehrere Mitarbeiter*innen unseres Vereins freuen wir uns bekanntzugeben, dass der Ausländerrat e.V. als gemeinnütziger Verein und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe ab sofort Hilfen zur Erziehung anbietet.

Das flexible Angebot der ambulanten sozialpädagogischen Hilfe, insbesondere in der Umsetzung der Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfen nach §§ 27 ff. SGB VIII §30, §31, §35a, §41 richtet sich an Kinder, Jugendliche, junge Volljährige, Familien und Alleinerziehende überwiegend mit Flucht- und Migrationserfahrung als auch an Familien mit gemischten Ehen oder Partnerschaften unabhängig von sexueller Identität und Orientierung, Konfession, Bildungsstand, Familienstruktur und individuellen seelischen, körperlichen, geistigen Voraussetzungen und Beeinträchtigungen.

Die Zusammenarbeit ist parteiisch im Sinne der Beteiligten und damit an Partizipation, Teilhabe und Selbstbestimmung orientiert. Ziel ist unter Einbezug der bestehenden Gegebenheiten (z.B Wohnumfeld, Sozialen Beziehungen, Bildungsstand) die Beteiligten mit Hilfe der Selbstreflexivität zur Selbstwirksamkeit zu motivieren, um aus intrinsischer Motivation Veränderungen anzusteuern. Die Ausarbeitung von individuellen Zielsetzungen erfolgt unter Beachtung der Vereinbarungen aus dem Hilfeplan und der vielfältigen Lebensrealitäten der Menschen. Zur Überprüfung der Umsetzung in der pädagogischen Praxis werden sie fortlaufend reflektiert und ggf. dem veränderten Bedarf angepasst.

Wir befinden uns in der Aufbauphase und alle Anfragen bitten wir uns nur per E-Mail an email hidden; JavaScript is required zu übersenden.

Foto von Anemone123 auf Pixabay

Fahrradkurs für Migrantinnen*

16 Frauen nahmen vom 10. bis 14. Juli 2023 am Fahrradkurs vom Frauentreff des Ausländerrates Dresden e.V. teil.

Auch in diesem Jahr gab es zwei Frauen, die noch nie in ihrem Leben geradelt sind und sich nun im Kurs auf ein Fahrrad setzten und munter drauf los radelten. Alle anderen Frauen mussten sich der Herausforderung stellen, die Balance zu finden und sicher gerade aus zu fahren. Anfahren und Bremsen waren weitere Herausforderungen. Die Frauen übten mutig und trotz Hitze täglich von 10 – 13 Uhr und so mancher Sturz mußte weggesteckt werden. Neben der Fahrpraxis standen ab Mittwoch die Verkehrsregeln im Fokus des Übens: zusammen mit der Polizei übten die Frauen Vorfahrtsregelungen, Abbiegen, Fahren an einer Gefahrenstelle oder mit Gegenverkehr. Und somit erfüllten sich fast alle Frauen den lang gehegten Wunsch, endlich Fahrrad fahren zu können. Jetzt können sie auch im Alltag Wege mit dem Fahrrad zu erledigen, mit ihren Familien Fahrradausflüge zu machen und sicher am Straßenverkehr in Dresden teilzunehmen.

Die Frauen erhielten alle einen neuen Fahrradhelm.

Der 12. Fahrradkurs wurde wieder dank der freundlichen und fachlichen Unterstützung von zwei Polizistinnen der Präventionsabteilung der Polizeidirektion Dresden ein Erfolg.

Der Fahrradkurs wäre ohne Förderung und all die Unterstützer*innen und Spender*innen nicht möglich. Somit geht unser besonderer Dank an:

  • die Polizeidirektion Dresden, die den Fahrradkurs unterstützte und durchführte,
  • die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dresden, die die Arbeit unseres Frauentreffs finanziert,
  • die Abriporta-Stiftung für gespendete Fahrräder und Fahrradhelme,
  • Sascha, der alle Fahrräder überprüfte und einstellte,
  • Jourieh und Shahd für die tolle Unterstützung der Frauen beim Fahrradfahren lernen,
  • Alex, der uns die Fahrräder transportierte

Gedenken an Marwa El-Sherbini 2023

Marwa El-Sherbini (1977–2009) war Sportlerin und Pharmakologin und lebte mit ihrer Familie in Dresden. Sie wurde am 1. Juli 2009 als Zeugin während einer Verhandlung im Landgericht Dresden aus antimuslimischen und rassistischen Motiven ermordet. Hier wurde gegen den Täter verhandelt, der sie und ihren Sohn beleidigt hatte. Wir gedenken Marwa El-Sherbinis, ihrer Familie und allen Opfern rassistischer Gewalt und setzen ein Zeichen gegen anti­muslimischen Rassismus.

Samstag, 1. Juli 2023, 14 Uhr, Marwa El-Sherbini-Park, Lothringer Straße
Gedenkkundgebung an Marwa El-Sherbini
Wir erinnern an das Leben der mutigen Frau mit einem Gedenkgang mit drei Stationen in der Johannstadt. Ab ca. 15:30 Uhr Gespräch & Begegnung im Garten des Johannstädter Kulturtreffs.
Veranstaltet durch: Initiativkreis Gedenken.Erinnern.Mahnen, Frauentreff des
Ausländerrates Dresden e.V.

Sonntag, 2. Juli 2023, 15 Uhr
Ein biografischer Spaziergang mit Viktoria
Eine Führung aus Frauenperspektive: Viktoria berichtet über ihre Flucht nach Dresden, die Lebensrealitäten muslimischer Frauen und lädt zum Gespräch ein. Der Treffpunkt wird nach Anmeldung bei email hidden; JavaScript is required bekannt gegeben.
Veranstaltet durch: Dresdner Migrationsgeschichten des Ausländerrat Dresden e.V.

Montag, 3. Juli 2023, 14 Uhr, Landgericht Dresden, Lothringer Straße 1
Gedenken an Marwa El-Sherbini
Öffentliche Gedenkveranstaltung mit Redebeiträgen, einer Schweigeminute und Kranzniederlegung.
Veranstaltet durch: Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung; Landeshauptstadt Dresden, Ausländerrat Dresden e.V.

Samstag, 8. Juli 2023, Ostragehege
Kick racism – antirassistisches Fußballturnier in Erinnerung an Marwa
Infos: www.facebook.com/marwacup | Anmeldung: email hidden; JavaScript is required
Veranstaltet durch: Fanclub Intergalactic Jesters des Dresdner SC 1898 e.V.

Anmeldung jetzt: 12. Fahrradkurs für Migrantinnen*

Zum 12. Mal macht der Frauentreff des Ausländerrates Dresden e.V. einen Fahrradkurs für Migrantinnen*. Wir üben auf einem Übungsplatz in Gorbitz in geschützter Atmosphäre. Fahrräder zum Üben sind da. Jede Frau* bekommt einen Fahrradhelm. Die Frauen* lernen die wichtigsten Verkehrsregeln in Deutschland. Der Kurs wird mit Unterstützung durch Polizistinnen der Polizeidirektion Dresden durchgeführt.

Wann? 10.07. – 14.07.2023 (1. Woche in den Sommerferien)

Jeden Tag von 10 – 13 Uhr

Teilnahmegebühr: 10 €

Anmeldung: Antje Großmann, email hidden; JavaScript is required, Telefon: 0176 969 70 696

Ein Projekt des Frauentreff des Ausländerrates in Kooperation mit der Dresdner Polizeidirektion. Gefördert durch die Gleichstellungsbeauftragte für Frau und Mann der Landeshauptstadt Dresden.

Fem*Lab startet

Wir freuen uns, das Fem*Lab eröffnen zu können – einen Arbeitsort nur für Frauen.

Am 6.6.2023 von 12 – 15 Uhr gibt es eine kleine Eröffnungsfeier auf der Werdauer Straße 1-3, 01069 Dresden (Haus A, 2. Etage, Raum 202).

Mitarbeiterinnen vom Ausländerrat werden an dem Tag erzählen, was in Fem*Lab alles möglich sein wird: zu regelmäßigen Öffnungszeiten gibt es dort Plätze zum Arbeiten und Deutsch üben, eine Bibliothek, Computer zum Ausleihen und verschiedene Kurse.

Interessierte Frauen* sind herzlich eingeladen, am 6.6. ohne Anmeldung zu kommen.

Alles wird auch in Arabisch, Persisch und Russisch erklärt.

Tandempartner*innen gesucht!

Wir starten ein Tandemprojekt für Frauen* mit und ohne Migrationserfahrung, um sich kennenzulernen, zu stärken, voneinander zu lernen und sich beidseitig zu unterstützen.

Die Tandempartnerinnen* treffen sich einmal wöchentlich über einen Zeitraum von 6 Monaten.
Die Frauen* mit Migrationserfahrung übernehmen die aktivierende Rolle im Tandem, organisieren die Treffen, vereinbaren und planen die gemeinsamen Aktivitäten und Themen des Austauschs.

Wir sind auf der Suche nach deutschen Tandempartnerinnen*, die offen sind, Zeit und Lust mitbringen und neue Lebenskulturen kennenlernen möchten.

Interesse geweckt?
Kontaktiere Lina Chaker: email hidden; JavaScript is required | 01 57/83 44 77 06

залишайся вдома?/Stay at home?

понеділок/Montag, 1.5.2023 19:00 Uhr

Театральний вечір та зустрічі в Театрі-Rуїні Сан-Паулі

Українсько-німецька вистава.
Театральний ансамбль з Росслау зустрічає українських актрис! Разом ми створили яскравий театральней вечір!
Німці читають щемливого Коцюбинського і саркастичного Жадана. Українки плетуть вінки з квітів, співають ніжні пісні та змішують «вогняні смузі».
Вони вдивляються в свою красиву країну, в її неімовірно силу.
Вони розповідають про надію і розчарування, про біль і щастя.
Вони грають в театрі, бо там, де є мистецтво, немає старості, немає самотності, немає хвороб і не має смерті.

Режисер: Вероніка Літкевич

Theater- und Begegnungsabend in der TheaterRuine St.Pauli

Ukrainisch-deutsche Aufführung
Das Ensemble der theaterBurg Roßlau trifft ukrainische Schauspielerinnen. Gemeinsam entsteht ein leuchtender Theaterabend! Die Deutschen lesen den feinsinnigen Kotsyubinsky und den sarkastischen Zhadan. Ukrainische Frauen flechten Blumenkränze, singen zärtliche Lieder und mixen »Feuer-Smoothies«.
Sie schauen auf ihr schönes Land, auf seine unglaubliche Stärke.
Sie erzählen von Hoffnung und Enttäuschung, von Schmerz und Glück.
Sie spielen Theater, denn wo die Kunst ist, gibt es kein Alter, keine Einsamkeit, keine Krankheit und selbst das Sterben ist nur halb so schlimm.

Regie: Veronika Litkevich

Infos/Tickets hier: https://www.pauliruine.de/events/залишайся-вдома/

Eine Kooperation der TheaterRuine St. Pauli Dresden e.V., Ausländerrat Dresden e.V., TheaterBurg Rosslau

Gefördert durch: Fonds Darstellende Künste | Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden

Smartphonekurse für Frauen*

1/6: Wie funktioniert mein Smartphone? – Einführung in E-Mail

· Wie nutze ich meine E-Mailadresse?
· Was ist Spam?
· Wie funktionieren Passwörter und was mache ich damit?
· Was ist der Datenschutz?

Datum: Montag, 17.04.2023, 13-15 Uhr
Mit Anmeldung

Ort: Werdauer Straße 1-3
Haus A, 2. Etage
Raum 202
01069 Dresden

Bringen Sie Ihre Fragen und Ihr Smartphone mit. Übersetzung möglich. Dieses Angebot ist für Sie kostenlos. Die Teilnahme ist auf 10 Personen beschränkt.

Anmeldung: mit Name und Übersetzungsbedarf unter email hidden; JavaScript is required
Whatsapp oder Telegram: 0176 21 49 33 46

Es sind weitere Smartphonekurse geplant:
15.05.2023 – 2/6: Wie nutze ich Navigationsapps?
12.06.2023 – 3/6: Wie schreibe ich offizielle E-mails?
03.07.2023 – 4/6: Wie nutze ich Suchmaschinen?
28.08.2023 – 5/6: Wie funktioniert Onlinebanking?
11.09.2023 – 6/6: Wie suche ich online eine Arbeit?