Crowdfunding-Prämie: Tischtennisturnier “Büromenschen vs. Profis”

Das Funding nähert sich dem Ende und nicht mehr lange besteht die Möglichkeit, unser tolles Projekt zu supporten und sich eine außergewöhnliche Prämie zu sichern. Zum Beispiel: Tischtennisturnier gegen den Ausländerrat.

Als Initiatoren des Crowdfundings laden Ermira und Ronny in den Sportraum des IBZ zur Tischtennisschlacht. Ob Schmettern, Schneiden oder Schupfen: wir haben von allem keine Ahnung. Was zählt, ist der Spaß (und der Sieg). 11 Sätze, alles oder nichts! Für 200 Euro könnt Ihr unser Projekt unterstützen und uns zum Schwitzen bringen. Getränke und Bananen gehen auf uns. Klingt interessant? Dann los:

https://www.99funken.de/frauenpower-digital

Crowdfunding-Prämie: Migrationsgeschichten hautnah

Unser Funding für mehr #Frauenpower biegt langsam auf die Zielgerade ein und noch immer gibts tolle Prämien. Heute: Führung mit den Dresdner Migrationsgeschichten.

Begegnungen auf Augenhöhe mit geflüchteten Frauen, das bietet unser Bildungs- und Begegnungsformat der Migrationsgeschichten. Wer schon immer mal wissen wollte, welche Gemeinsamkeiten Städte wie Dresden und Damaskus haben oder welche Wörter aus der arabischen Sprache im Deutschen geworden heimisch sind, wer mehr über Lebensrealitäten in Afghanistan oder Syrien wissen will, kann seinen Wissensdurst auf einer Führung stillen. Unsere Führerinnen freuen sich immer auf Eure Fragen! Für 300 Euro gibt es eine exklusive Führung mit Fragenfeuerwerk.

Dann mal los: https://www.99funken.de/frauenpower-digital

Crowdfunding – tolle Prämien warten!

Noch 9 Tage läuft unser Crowdfunding für mehr #Frauenpower und es ist noch Platz für frische Taler.

Was man davon hat, uns zu unterstützen, liegt auf der Hand: nicht nur können wir unsere Arbeit mit Frauen auf ein neues Level heben – nein, wir haben für Spender außergewöhnliche und liebevolle Prämien vorbereitet, denen wir an dieser Stelle etwas Aufmerksamkeit widmen wollen.

Heute: Die lustigste Lesung des Jahres. Unser alter Geschäftsführer Markus, mit dem unser Verein noch immer freundschaftlich verbunden ist, lädt zu einer Lesung von lustig-schrägen Geschichten aus der Feder von Horst Evers. Dass Markus im Berufsleben eher die hektische Schiene fährt, während der Autor Evers ständig neue Arbeitsvermeidungsstrategien testet, gibt dem Ganzen noch den richtigen Dreh. Für 150 Euro gibts strapazierte Bauchmuskeln zur Lesung bei uns im IBZ mit Knabbereien und Getränken.

Dann mal los: https://www.99funken.de/frauenpower-digital

Noch freie Plätze in unserem Workshop

Es gibt noch freie Plätze für den Workshop unseres Frauentreffs in der Johannstadt! Neue Menschen kennenlernen und nebenbei Leckereien kochen…

Anmeldungen bitte an email hidden; JavaScript is required oder 01 76/9 69 70 696

Foto: Abear Alshweakh

Ausstellungseröffnung “Stimmen” am 6.10.2022

Am kommenden Freitag (6.10.) eröffnen wir die neue Ausstellung in unseren Räumen “Stimmen des Umbruchs” mit Lebensgeschichten von Dresdner Frauen aus aller Welt.

6.10.22, 17.30 Uhr, SLUB – Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, Zellescher Weg 18: Eröffnung und Buchvorstellung

6.10.22, 19.00 Uhr, Internationales Begegnungszentrum, Heinrich-Zille-Straße 6: Sektempfang und Gespräche


Im Rahmen der Ausstellung finden zwei Workshops mit der Herausgeberin und Künstlerin Nazanin Zandi in unseren Räumen statt:

7.10., 17.00 Uhr: Zur Transformation von Lebenswegen

7.10., 18.30 Uhr: Umbrüche zeichnen


Die Ausstellungseröffnung ist Teil der Veranstaltungsreihe “Gesellschaft im Dialog”, die anDemos gemeinsam mit dem Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden und dem Kulturbüro Sachsen durchführt und die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert wird.

Sie ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Ausländerrat Dresden e. V., Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), der Friedrich-Ebert-Stiftung sowie der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD).

Interkulturelle Tage 2022 beginnen

In dieser Woche starten die – mittlerweile 32. – Interkulturellen Tage in Dresden.

Während drei Wochen können interessierte Dresdnerinnen und Dresdner ihre Stadt mit neuen Augen entdecken; ob mit Angeboten für Kinder, sportlichen Veranstaltungen, kulinarischen Kursen oder kulturellen Höhepunkten wird das Zusammenleben von Menschen aus vielen Ländern neu definiert. Über 130 Akteure – Vereine, Firmen, Bildungseinrichtungen, Parteien und Privatpersonen – gestalten das Programm. Über 200 Veranstaltungen stehen im Programmheft, das an vielen Stellen in der Stadt ausliegt.

Online sind alle Angebote auf der Website der Landeshauptstadt Dresden zu finden sowie auf der Facebook-Präsenz der IKT.

Die Interkulturellen Tage werden jährlich als Kooperation zwischen dem Ausländerrat Dresden e.V. und dem Büro der Dresdner Integrations- und Ausländerbeauftragten, Kristina Winkler, organisiert.

Neu: Stammtisch für Gastfamilien im Infocafé Porada

Gern weitersagen: ab nächster Woche startet unser Stammtisch für Gastfamilien, die Menschen aus der Ukraine aufgenommen haben. Wir laden zum Erfahrungsaustausch, Probleme besprechen, Kaffee schlürfen… Start ist am kommenden Montag, 5.9. um 15.00 Uhr in den Räumen des Café Halva im Johannstädter Kulturtreff.

Wir freuen uns auf Euch und Sie!

Dankeschön: 11. Fahrradkurs für Migrantinnen*

Seit nun mehr 11 Jahren führt der Frauentreff des Ausländerrates Dresden e.V. jährlich einen Fahrradkurs für Migrantinnen* durch. In diesem Jahr fand er vom 18. bis 22. Juli 2022 statt und es nahmen 14 Frauen* teil.

Fahrradkurs des Ausländerrates 2022
Fahrradkurs des Ausländerrates 2022
Fahrradkurs des Ausländerrates 2022
Fahrradkurs des Ausländerrates 2022

Die große Hitze in diesem Sommer war eine Herausforderung für alle Frauen*. Bei Temperaturen zum Teil über 35 Grad übten sie täglich von 10:00 bis 12:00 Uhr.

Ein Teil der Frauen* saß zum ersten Mal auf dem Fahrrad, hier waren das Finden der Balance, sicheres Geradeausfahren, Anfahren und Bremsen die großen Herausforderungen. Manche Frauen* benötigten vor allem Fahrpraxis an einem geschützten Ort. Zusammen mit der Polizei übten sie Vorfahrtsregelungen, Abbiegen, Fahren an einer Gefahrenstelle oder mit Gegenverkehr.

Die Frauen* haben mutig und trotz der Hitze motiviert geübt. Ein großer Teil der Frauen* hat sich ihren lang ersehnten Wunsch endlich Fahrrad fahren zu können, erfüllt. Jetzt können sie auch im Alltag Wege mit dem Fahrrad zu erledigen, mit ihren Familien Fahrradausflüge zu machen und sicher am Straßenverkehr in Dresden teilzunehmen.

Die Frauen* erhielten alle einen neuen Fahrradhelm.

Der 11. Fahrradkurs wurde wieder Dank der fachlichen und motivierenden Unterstützung von drei Polizist*innen der Präventionsabteilung der Polizeidirektion Dresden ein Erfolg und ein großer Teil der Frauen* kann nun Fahrrad fahren.

Der Fahrradkurs wäre ohne Förderung und all die Unterstützer*innen und Spender*innen nicht möglich. Somit geht unser besonderer Dank an:

  • die Polizeidirektion Dresden, die den Fahrradkurs unterstützte und durchführte,
  • die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dresden, die die Arbeit unseres Frauentreffs finanziert,
  • die DDV Sachsen GmbH für gespendete Fahrradhelme,
  • den Fahrradladen XXL für gespendete Fahrradhelme,
  • Sascha, der alle Fahrräder überprüfte und einstellte,
  • Barbara, die mit den Frauen* die Verkehrsregeln übte,
  • Alex, der uns die Fahrräder transportierte

Noch mehr #Frauenpower für Dresden: https://www.99funken.de/frauenpower-digital
Unser Crowdfunding-Projekt ermöglicht digitale Bildung für Frauen* mit Migrations- und Fluchterfahrung. Helft mit, Chancengleichheit zu verwirklichen!

Crowdfunding für mehr #Frauenpower

Alles digital: informieren, kommunizieren, orientieren – immer mehr Prozesse, Wissen und Angebote wandern “ins Netz”. Orientierung im Internet ist essenziell, und genau da setzt unser neues Angebot an: digitale Bildung für mehr #Frauenpower!

Leerer Kursraum
Dieser leere Kursraum soll mit Leben gefüllt werden. Unterstützt Du uns dabei?

Mit Kursen zu digitaler Bildung sollen unsere bisherigen Unterstützungsangebote für Frauen* mit Flucht- und Migrationserfahrung künftig ausgebaut werden. So sollen u.a. Workshops zum Umgang mit Smartphone und Computern sowie zur Bedienung von Officeprogrammen stattfinden. Ergänzend dazu planen wir Kurse zu Jobsuche, Stellenbewerbungen, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Alltagsmanagement.

Das Know-how und auch ein Schulungsraum sind in unserem Verein vorhanden. Was fehlt, ist die technische Ausstattung. Ein Crowdfunding-Projekt soll diese Lücke schließen. Bitte unterstützt uns hier: https://www.99funken.de/frauenpower-digital

Alle Bereiche unseres Vereins haben attraktive Prämien als Dankeschön zur Verfügung gestellt. Von modischen Tragetaschen über einen geselligen oder sportlichen Abend bis zu Workshops – denn Euer Support ist uns viel wert!

Tabea – unsere neue Koordinatorin der Bildungspatenschaften

Hallo – ich bin Tabea und seit dem 1.7.2022 arbeite ich in der Projektkoordination der Bildungspatenschaften. Mein vorheriger Arbeitgeber war die Handwerkskammer in Passau, wo ich fast vier Jahre als Referentin im Bereich Ausbildungsmarktintegration von jungen Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund gearbeitet habe. Zuvor absolvierte ich ein Masterstudium der Migrationsstudien. Nun kehre ich nach über 10 Jahren aus privaten Gründen wieder in meine Heimatstadt Dresden zurück und freue ich mich auf mein neues Aufgabenfeld beim Ausländerrat.